Häufige Fragen (FAQ) zu EnerWit Energiespeichern 

1. Was ist das Hauptgeschäft von EnerWit?

Wir bedienen vorrangig das Gewerbe mit individuell konzipierten Großspeicherlösungen. Unsere Systeme sind auf eine zuverlässige, wirtschaftliche und nachhaltige Energieversorgung ausgelegt. Kleinspeicher bieten wir nur noch in Einzelfällen an – etwa wenn spezielle Anforderungen oder besondere Integrationslösungen gefragt sind.


 

2. Welche Großspeichergrößen sind üblich?

Unsere Systeme starten bei 50 kWh und reichen bis 600 kWh. Bei Bedarf entwickeln wir auch Speicherlösungen mit noch höheren Kapazitäten – individuell abgestimmt auf Ihren Bedarf. 


 

3. Wie sicher sind die Speicherlösungen von EnerWit?

Unsere Speicher entsprechen höchsten Sicherheitsstandards. Sie sind mit modernen Schutzmechanismen ausgestattet – etwa gegen Überladung, Tiefentladung, Überhitzung oder Kurzschluss. Durch die modulare Bauweise lassen sich mögliche Störungen schnell lokalisieren und beheben. Zudem setzen wir auf geprüfte Zellchemie mit hoher thermischer Stabilität.


 

4. Was unterscheidet EnerWit-Speicher von anderen Lösungen auf dem Markt?

  • Herstellerunabhängig: Dadurch hohe Flexibilität bei den Angeboten zu Ihren Bedürfnissen

  • Individuelle Anpassbarkeit: Unsere Systeme werden exakt auf die Wünsche Ihres Unternehmens abgestimmt

  • Modularität: Einzelne Module lassen sich austauschen oder erweitern, ohne das gesamte System zu tauschen

  • Lange Lebensdauer: Unsere Technologie ist auf Langlebigkeit ausgelegt – mit wartungsfreundlichem Aufbau und hochwertigen Komponenten

  • Erweiterbarkeit: Unsere Speicherlösungen wachsen mit Ihrem Bedarf – zusätzliche Kapazitäten können nachgerüstet werden

  • Netzdienlichkeit: Auf Wunsch liefern wir netzdienliche Systeme, die z. B. zur Lastspitzenkappung oder Netzstabilisierung beitragen können


 

5. Für wen sind EnerWit-Speicher geeignet?

Unsere Speicher richten sich an Industrie- und Gewerbebetriebe, Kommunen, Landwirtschaft sowie Betreiber größerer Solaranlagen. Auch für energieintensive Betriebe mit schwankendem Verbrauch bieten unsere Speicherlösungen ein enormes Einsparpotenzial.


 

6. Welche Fördermöglichkeiten gibt es für Stromspeicher?

Je nach Bundesland und Art des Projekts können verschiedene Förderprogramme greifen – etwa aus dem Bereich der Umwelttechnik, Energieeffizienz oder Ladeinfrastruktur. Wir beraten Sie gerne individuell zu den aktuellen Fördermöglichkeiten und helfen bei der Antragstellung.


 

7. Ist eine Kombination mit bestehenden PV-Anlagen möglich?

Ja. Unsere Speicherlösungen lassen sich problemlos in bestehende Photovoltaik-Anlagen integrieren. Wir prüfen im Vorfeld die Kompatibilität und bieten individuelle Nachrüstlösungen an.


 

8. Wie läuft ein typisches Projekt mit EnerWit ab?

Nach einem ersten Beratungsgespräch analysieren wir Ihre Verbrauchsdaten, klären technische Rahmenbedingungen und erstellen ein maßgeschneidertes Konzept. Von der Planung über die Lieferung bis zur Inbetriebnahme stehen wir Ihnen als Partner zur Seite.


 

9. Gibt es einen Wartungs- oder Servicevertrag?

Ja. Wir bieten optional Wartungsverträge an, um einen störungsfreien Betrieb langfristig sicherzustellen. Dank Fernüberwachung sind viele Systemeinstellungen und Analysen auch remote möglich – das spart Zeit und Kosten.